Großstädte

Durban

Essay über eine Weltstadt im toten Winkel

Prof. Dr. Ronald Daus Ursula Daus

Die südafrikanische Metropole Durban wurde 2015 von der UNESCO zu einer der "7 Wonders Cities" gewählt. Dieser Titel wird verliehen für "Städte, die die Errungenschaften und Hoffnungen des 21. Jahrhunderts am besten repräsentieren".

Mit dieser Auszeichnung war es einer von der Weltöffentlichkeit bisher weitgehend unbeachteten Hafenstadt am Indischen Ozean gelungen, ihr Image wirkungsvoll und grundlegend für ihre Einwohner und ihre Besucher zu verändern.

Die Monographie "Durban - Essay über eine Weltstadt im toten Winkel", 2017, erscheint zum 30jährigen Jubiläum der ersten Stadtmonographie in unserem Verlag im Jahr 1987: "Manila - Essay über die Karriere einer Weltstadt" von Ronald Daus.

Neo-Eklektizismus

Auf der Suche nach einer Ästhetik für das 21. Jahrhundert

Ursula Daus

"Neo-Eklektizismus" ist als Fortsetzungsband von "Sehnsucht nach der Moderne. Tropisches Art Déco 1925-1950" angelegt und beschäftigt sich mit der Frage nach einer Ästhetik in einer von globalem "Lifestyle" geprägten Welt mit Einsprengseln regionaler und lokaler Restkultur.

Während die Postmoderne noch die Moderne "assemblierte", sich an ihr "bediente" oder sie "geplündert" hat, zeigt der Neo-Eklektizismus im 21. Jahrhundert nostalgische, rückwärtsgewandte, zukunftsscheue Tendenzen unter Ausnutzung der zeitgenössischen Hochtechnologie. Sein Charakteristikum ist "Restauration" eines virtuellen Idylls.

Neue Stadtbilder – Neue Gefühle [Band 3]

Das permanente Chaos

Prof. Dr. Ronald Daus

Die dreibändige Serie "Neue Stadtbilder - Neue Gefühle" zeigt, daß sich ein neues System des Verständnisses großer Städte rund um den Erdball in Gang gesetzt hat.

Der 3. Band "Das permanente Chaos" befasst sich mit den aktuellen Megametropolen des Globus. Beschreibend und analysierend, intellektuell und künstlerisch verläuft der Weg Richtung Osten bis nach Eurasien: Berlin, Warschau, Minsk, Moskau, Bischkek, Almaty und Astana heißen die Stationen. In eine großangelegten Volte kehrt dann der Blick zurück aufs Ganze, auf die extrem inspirierenden Großstädte des Orients, Asiens, Afrikas und Lateinamerikas: Wien, Istanbul, Teheran, Bombay, Chengdu, Peking, Johannesburg, Kapstadt, Manaus, Caracas.

Neue Stadtbilder – Neue Gefühle [Band 2]

Die Package-City: Berlin

Prof. Dr. Ronald Daus

Die dreibändige Serie "Neue Stadtbilder - Neue Gefühle zeigt, daß sich ein neues System des Verständnisses großer Städte rund um den Erdball in Gang gesetzt hat.

Der zweite Band befasst sich mit der protoypischen "Package-City" am Beispiel Berlins.

Die "Package"-Methode nimmt oft ganz beliebige Fragmente "spielerisch" wahr. Es gibt weder Vergangenheit noch Zukunft, allenfalls den Plan rasch organisierter "Events". Stadtplaner, Architekten, aber auch Künstler und Literaten antworten auf diese geplanten Spontan-Inszenierungen ebenso pragmatisch wie hilflos.

In dem Reigen der Weltmetropolen gehört deshalb Berlin zu einer der kuriosesten Stadtschöpfungen des 21. Jahrhunderts.

Neue Stadtbilder – Neue Gefühle [Band 1]

Europäische Stadtanlagen als Weltmodell

Prof. Dr. Ronald Daus

Die dreibändige Serie "Neue Stadtbilder - Neue Gefühle" zeigt, daß sich ein neues System des Verständnisses großer Städte rund um den Erdball in Gang gesetzt hat.

Der erste Band befasst sich mit den "steinernen" Ursprüngen der Megametropolen in Amerika, Asien, Afrika und Ozeanien im Zuge des europäischen Kolonialismus. Am Beispiel einer der derzeit teuersten Metropolen der Welt, der angolanischen Hauptstadt Luanda, wird die historische Synthese in die Zukunft transportiert. Ausdruck dafür sind in der II. Dekade des 21. Jahrhunderts neben einer spekulativ überbordenden architektonischen Stadtlandschaft eine boomende Literatur-, Kunst- und Musikszene, als deren kosmopolitischster Vertreter der angolanische Schriftsteller José Eduardo Agualusa gilt.

Weltstädte (2. Auflage 2009)

Von der Norm zur Laune

Ganz offenbar sind Weltstädte ein dynamischeres Konzept als zum Beispiel bloße Metropolen. Wer Steigerung in allem erleben will, zieht in die für ihn größtmöglichste Stadt, im Idealfall in eine der akuellen Weltstädte.

Das Forschungsprojekt "Weltstädte" an der Freien Universität Berlin konzentriert sich auf drei repräsentative Aspekte des Weltstädtischen. Im ersten Band treten die klassischen Weltstädte und ihre Diversifikationen auf. Der zweite Band repräsentiert die atypischen Weltstädte an drei Aufsteigern. Im dritten Band werden "Weltstadtinszenierungen" anhand monomanischer Berichte aus Berlin, Paris, Mexiko-Stadt und Schanghai erörtert.

Atypische Weltstädte (2. Auflage 2009)

Die Verlagerung des Vergnügens ins Exotische: Tijuana, Cancún, Dubai

Der 2. Band der "Weltstädte"-Studie widmet sich den "atypischen Weltstädten". Es hat sich in den letzten Jahrzehnten ein Typus von Weltstädten herausgebildet, die eine globale Bedeutung errungen haben, ohne sich dem früheren Anspruch zu unterwerfen, restlos alle Bedürfnisse ihrer Bewohner zu befriedigen. Sie spezialisierten sich auf eine perfekte Weise und boten dann jeweils etwas ganz Besonderes. Daraufhin strömten von überall Millionen Menschen zu ihnen, sowohl saisonal als auch für immer.

Zielgruppe: Urbanisten, vergleichende Kulturwissenschaftler, vergleichende Literaturwissenschaftler, Romanisten, Orientalisten, Soziologen, Ethnologen, Politologen, Politikberater, interessierte Laien

Weitere Publikationen von Ronald Daus im "Verlagsprogramm", in der "Großstädte-Reihe" und "Kolonialismus-Reihe".

Weltstadtinszenierungen

Monomanische Berichte aus Berlin, Paris, Mexiko-Stadt und Schanghai

Prof. Dr. Ronald Daus

Dies ist der 3. Band des "Weltstädte"-Projekts, das vom Autor an der Freien Universität am Institut für Romanische Philologie durchgeführt wird. Der 1. Band "Weltstädte. Von der Norm zur Laune" erschien im Juni 2006; der 2. Band "Atypische Weltstädte. Die Verlagerung des Vergnügens ins Exotische: Tijuana, Cancún, Dubai" im Juni 2007.

Es reicht nicht, nach allen gängigen Kriterien eine Weltstadt zu sein. Man muß sich auch überzeugend allen anderen Menschen, Städtern und Nicht-Städtern, als ein einzigartiges unverwechselbares Energiezentrum präsentieren. Um die Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert sorgten dafür Literaten, Künstler, Architekten und manchmal auch Politiker und andere Repräsentanten des ultra-urbanen Showbusiness in der Regel dadurch, daß sie sich in der größtmöglichen Öffentlichkeit als äußerst originelle Einzelpersonen definierten. Jede Metropole brauchte ihre Typen, hatte ihr Lebensrezept und verführte so den Rest der Welt.

Zielgruppe: Vergleichende Kulturwissenschaftler, vergleichende Literaturwissenschaftler, Geographen, Urbanisten, Architekten Soziologen, Politologen, Politikberater.

Weitere Publikationen von Ronald Daus im "Verlagsprogramm", in der "Großstädte-Reihe" und der "Kolonialismus-Reihe".

Die modernen Barbaren im Westen Chinas

Der neue Lebensstil in den Städten Yünnans, Tibets, Sinkiangs und entlang der Seidenstraße

Ursula Daus

Ausgewählt zur Teilname an der Sonderschau "Books on China" des Ehrengastes China bei der Frankfurter Buchmesse 2009.

Empfohlen zur 2. Auflage von dem bekannten deutschen Sinologen, Prof. Dr. W. Kubin, Universität Bonn.

Hintergrundanalyse zu den aktuellen Ereignissen in China.

Eine notwendige Lektüre zum Verständnis der

  • blutigen Unruhen in Xinjiang (Sinkiang) im Juli 2009
  • dem Aufstand der Mönche in Tibet und im Gansu-Korridor im Frühjahr 2008
  • Wer heute eine Reise in den "wilden Westen" Chinas plant, sieht sich mit ähnlichen Verhältnissen konfrontiert wie sie bis Mitte des 20. Jahrhunderts Alltag waren. Ihr Ausgang ist alles in allem ungewiß. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat dort zwar die Aufholjagd der Modernisierung begonnen. Dennoch ist es den dominierenden Han-Chinesen nicht gelungen, die einst als Barbaren bezeichneten Völker tatsächlich in das von der herrschenden kommunistischen Partei vorgegebene Lebenskonzept einzubinden.

    Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf die äußeren und inneren Veränderungen der Lebensweise unter den von den Chinesen einst als "Barbaren" diffamierten sogenannten Minderheitenvölkern im Westen Chinas, in Yünnan, Tibet, Qinghai, Gansu, Sinkiang und entlang der Seidenstraße. Der Alltag im modernen China gestaltet sich in der Osthälfte des Reiches "auf Weltniveau". Doch seit Millionen von Han-Chinesen zwischen Lhasa und Urumtschi angesiedelt wurden, erreichen nun auch die "Wohltaten" des Ostens den Westen. Hinter den oftmals nur einen einzigen Straßenzug breiten Glitzerfassaden findet sich noch immer das historisch gewachsene Sammelsurium einheimischer Lebensarten, was vom starken Überlebenswillen der ehemaligen Barbarenvölker an den Rändern des chinesischen Reiches auch im 21. Jahrhundert zeugt.

    Zielgruppe: Sinologen, Tibetologen, vergleichende Kulturwissenschaftler, vergleichende Literaturwissenschaftler, Soziologen, Ethnologen, Anthropologen, Archäologen, Tourismusexperten, Politologen, Politikberater und Leserinnen und Leser, die schon immer von einer Reise in die Regionen der "modernen Barbaren im Westen Chinas" träumten.

    Empfohlen in GEOSpecial "Seidenstrasse", 2007

    Weitere Publikationen von Ursula Daus im "Verlagsprogramm", in der "Großstädte-Reihe" und der "Kolonialismus-Reihe".

    Sehnsucht nach der Moderne.

    Tropisches Art Déco (1925 - 1950)

    Ursula Daus

    Eine Untersuchung über den Siegeszug des Art Déco in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den subtropischen und tropischen Regionen unserer Erde: In den meisten Publikationen zum Thema wurden diese Regionen entweder gar nicht oder nur sehr pauschal abgehandelt.

    Banlieue II

    Freiräume in europäischen und außereuropäischen Großstädten. Außereuropa: Rio de Janeiro, Douala, Bangkok

    Prof. Dr. Ronald Daus

    Die aufregendsten Umwälzungen - Innovationen und Kollapse - spielen sich im globalen Maßstab derzeit nicht in Europa, sondern im Umkreis der irrwitzigen Megastädte in Lateinamerika, Aquatorialafrika oder Südostasien ab.

    Banlieue I

    Freiräume in europäischen und aussereuropäischen Grossstädten. Europa: Paris, Berlin, Barcelona

    Prof. Dr. Ronald Daus

    "Banlieue - Freiräume in europäischen und außereuropäischen Großstädten" beschäftigt sich mit den Lebensräumen zwischen Kernstadt und Nicht-Stadt, der sogenannten Peripherie.

    Strandkultur statt Stadtkultur

    Die Metropolen des Mittelmeers zu Beginn des 21. Jahrhunderts

    Prof. Dr. Ronald Daus

    "Stadt", "Hafen", "Strand" und "Meer" bilden eine Einheit. Die Zuwendung aller ans Meer, von Strandfanatikern ebensoo wie von Wasserscheuen, ist kein bloßes Phänomen mehr, sie ist faktische, ihrerseits Geschichte schaffende Energie geworden.

    Neues aus der fließenden Welt

    Japanische Ästhetik zum Ende des 20. Jahrhunderts: Stadt, Architektur, Mode & Sex

    Ursula Daus

    Welche Entwicklungen führen dazu, dass Japan als "Land der Post-Moderne" par excellence gelten konnte, wo sich, zufällig oder bewusst, die wichtigsten Elemente der ästhetischen und philosophischen Nach-Moderne zusammenfinden?

    Großstädte Außereuropas III

    Lebenslust und Menschenleid

    Prof. Dr. Ronald Daus

    In diesem Buch stehen nicht die - sowohl chronologischen als auch logischen - Entwicklungen der zu einem Brennpunkt der Existenz in der Mitte, sondern die besonderen Bedingungen in den Großstädten Lateinamerikas, Asiens, Afrikas und Ozeaniens. Die außereuropäischen Metropolen werden zu Räumen für "Gefühle", dienen als Gelände für die Bahnen des "Schicksals". Hier werden die "Regeln des Spiels" eingeübt, perfektioniert, verändert, zerschlagen. Individuen und Gruppen erleben den Aufstieg, "das" Scheitern, "den" Ausstieg.

    Großstädte Aussereuropas II

    Die Konstruktion des Nationalen

    Prof. Dr. Ronald Daus

    Wie sehen, hören, schmecken, fühlen und interpretieren Schriftsteller, Philosophen, Fotografen, Filmemacher, Maler, Musiker, Tänzer, Architekten, Subkulturbetreiber, Alltagskulturexperten, Wissenschaftler und Publizisten außereuropäischer Großstädte ihren gemeinsamen und ihren individuellen Existenzraum, ihre Metropole?

    Großstädte Außereuropas I

    Das europätische Fundament

    Prof. Dr. Ronald Daus

    Weltstädte wie Buenos Aires, Rio de Janeiro, Hongkong, Singapur, Manila, Jakarta, Bombay, Kalkutta, Nairobi, Dakar und Lagos Verdanken ihr Entstehen der überseeischen Expansion europäischer Städte. In einem interkontinentalen Vergleich benennt Ronals Daus die einzelnen Kompositionselemente und die Prinzipien ihrer Einheitlichkeit.

    Manila

    Essay über die Karriere einer Weltstadt

    Prof. Dr. Ronald Daus

    Manila - pointiert und gewitzt analysiert Ronald Daus in diesem Essay die geographischen, gesallschaftlichen und kulturellen Besonderheiten dieser "Collage-city", ihre malaiischen, spanischen und amerikanischen Elemente.