Die Erfindung des Kolonialismus - revisited

Aktualisierte, erweiterte und überarbeitete Auflage

Prof. Dr. Ronald Daus

Mit diesem Buch halten die Leserinnen und Leser die aktualisierte, erweiterte und überarbeitete Version meines 1983 publizierten Bandes „Die Erfindung des Kolonialismus“ in Händen. Die Erforschung der Beweggründe, die zur ersten Globalisierung durch die Europäer führten, hat in Zeiten der zweiten Globalisierung im 21. Jahrhundert nichts von ihrer Brisanz verloren.

Denn die Grundlagen einer neuen Weltordnung basieren nicht mehr vorrangig auf dem Besitz territorialer Großreiche, sondern auf der Kontrolle von Informations-, Kapital-, Güter- und Menschenströmen. Diejenigen Globalstrategen, die in der Tradition der Seeherrschaft stehen, werden dabei wohl die Oberhand behalten. In der Nachfolge der europäischen Expansion verfahren sie nach dem Vorbild der ersten großen europäischen Kolonialmacht, Portugal. Es hatte sich mithilfe seiner Seestreitmacht und gezielt implantierter Brückenköpfe die Kontrolle der Waren- und Informationsströme zwischen Europa und Asien gesichert.

Mit „Buch II. Beschreibungen: Textsorten des portugiesischen Kolonialismus“ wurde das in der 1. Ausgabe vollständig fehlende Kapitel in den Zusammenhang des Gesamtwerks gestellt, das die literarische Aufarbeitung des kolonialen Abenteuers durch die portugiesischen Zeitgenossen bereithält. Des weiteren wurden alle gekürzten Textstellen wiederhergestellt. Die neu eingefügten Abbildungen wurden substantiell mit Ergebnissen meiner aktuellen Forschungsreisen erweitert sowie die Bibliographie mit gekürzten und aktuellen Titel vergrößert. Es wurde ein Ortsregister angefügt.

Aus dem Inhalt:

  • Zum Auftakt
  • Vorbemerkung

BUCH I

Entwicklung: Von der Erweiterung des Horizonts zur Verengung des Geistes

  1. Die Vorstellung der Europäer vom Fernen Osten
  2. Die Realisierung des Seewegs nach Indien
  3. Die Eroberung des asiatischen Handels
  4. Das Alltagsleben im portugiesischen Kolonialreich
  5. Die Rückwirkungen des Kolonialismus auf Portugal
  6. Der Niedergang der portugiesischen Herrschaft
  7. Das Überdauern eines Imperiums

Buch II

Beschreibungen: Textsorten des portugiesischen Kolonialismus

  1. Über den Reiz und das Risiko kolonialer Literatur
  2. Nachrichtendossiers: Die Summe des Wissens für ein paar Mächtige
  3. Historien: Wunsch- und Schreckensbilder für die Allgemeinheit
  4. Irrfahrten: Die Entdeckung der Fatalitäten des Kolonialismus
  5. Schöne Literatur: Die Kunst des Verschweigens und Überhöhens
  6. Koloniale Literatur nach 1620: Ein Fortschreiten zum Rückschritt
  7. Literatur der Kolonialisierten: Die Antwort an Europa

BUCH III

Strukturen: Der Glaube an den ewigen Vorsprung Europas

Erster Teil: Kontakte

  1. Über die Mühsal der Europäer, ihrem Willen recht zu geben
  2. Der Wunsch nach dem Unter-Sich-Sein
  3. Die Verewigung nach „Oben“ und „Unten“
  4. Die Beliebigkeit von Regeln
  5. „Der typische Kolonialist“
  6. Tragik als Endresultat kolonialer Herrschaft

Zweiter Teil: Selbsterfahrung

  1. Die Entdeckungsreise ins „Neue“
  2. Die Autonomie des Fremden
  3. Die Nützlichkeit von Vergleichen
  4. Die Tradition kolonialer Selbstkritik
  5. Zwangsläufige Entfremdungen

Buch IV

Vermischung und Vererbung: Portugiesisch-eurasische Gemeinschaften in Südostasien

  1. Über das Machtstreben als Grundstruktur des Kolonialismus
  2. Malakka: Seit 1511 „portugiesisch“
  3. Tugu: Der gerade Weg vom „Asiaten“ zum „Europäer“
  4. Larantuka: „Portugiesische“ Macht ohne Portugal
  5. Singapur: Die „Eurasier“ im Herzen einer Metropole
  • Anhang
  • Über den Autor
  • Literaturhinweise
  • Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Karten
Datum:2014
ISBN:978-3-925529-32-0
Seiten:846
Abbildungen:84
Buchformat:22,5x14,5
Preis:69.00

Bibliographie, Karten, Ortsregister